Die Betonung der Bedeutung des “Karlsruher Modells” des KVV mit seiner zukunftsweisenden, flächendeckenden Versorgung lag allen Teilnehmern eines Gespräches zur Neuauschreibung mit dem Verkehrsministerium am Herzen. Sowohl die einladenden Grünen Landtagsabgeordneten Bea Böhlen (Wahlkreis Baden-Baden und südl. Landkreis Rastatt) und Thomas Hentschel (Landkreis Rastatt, Betreuungswahlkreis Freudenstadt) wie auch die VertreterInnen der Kommunen und der Fahrgastvereinigung des KVV brachten dies zum Ausdruck. Die schon bestehende, sehr gute Nutzung des engmaschigen Schienennetzes von Pendlerinnen und Pendlern, Schülerinnen und Schülern sowie Touristinnen und Touristen dürfe nicht unter der Neuauschreibung leiden, in dem Haltepunkte wegfielen oder der Takt eingeschränkt werde, so der einhellige Tenor. Die Vertreter des Verkehrsministeriums sicherten am Ende des Gespräches zu, die Anregungen in die Planungen mit einfließen zu lassen.
Die zukünftige Entwicklung des regionalen Schienenverkehrs im Nordschwarzwald wie in Mittelbaden war das Thema einer Gesprächsrunde mit dem Verkehrsministerium und den Vertretern der Kommunen aus der Region sowie Interessenvertretung der Fahrgäste des KVV, das die beiden Grünen Landtagsabgeordneten Bea Böhlen und Thomas Hentschel angeregt hatten.
Verwandte Artikel
Besuchsfahrt in den Landtag und Treffen mit Sozialminister Manne Lucha
Ehrenamt ist unverzichtbar für das Fundament einer Demokratie Aus den Wahlkreisen Baden-Baden und Rastatt waren 45 Ehrenamtliche eingeladen, die beiden Landtagsabgeordneten in der Landeshauptstadt zu besuchen. Nach einer Einführung des Besucherdienstes…
Weiterlesen »
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum: 1,05 Millionen Euro für 22 Projekte im Raum Baden-Baden / Bühl
MdL Bea Böhlen freut sich über 426.960 Euro für den Kirchenvorplatz in Ottersweier „Wir wollen, dass unsere Ortskerne lebenswert bleiben. Attraktive Innenstädte bieten für die Anwohnerinnen und Anwohner ebenso wie…
Weiterlesen »
OGM Oberkirch lässt Kleinbetriebe mit Zertifizierung allein
Ortstermin beim Obst- und Gartenbau-Verein in Altschweier wirft Fragen auf Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern den Erhalt und die Pflege der historisch gewachsenen Kulturlandschaften wie den Streuobstwiesen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen